Martina Egli Meienberg

Kursangebot

Care Packs - Selbstfürsorge für daheim

Für die Zeit des Jahreswechsels biete ich verschiedene (Selbst-)Fürsorge-Pakete (Care Packs) für daheim an. Je nach Bedürfnis kannst Du von daheim aus in Gemeinschaft üben (online) oder ganz für Dich, dann, wenn es für Dich gut passt.  mehr...

Care Pack 1: Achtsamer Start in die Woche (online)  4.Dezember - 29. Januar
Wir treffen uns im Dezember und im Januar 8mal jeweils am Montagmorgen um 8.00 - 8.30 Uhr zur Meditation. Anschliessend erhältst Du per Mail eine Übungseinladung für die Woche. Du kannst auch nur im Dezember oder nur im Januar mit dabei sein.
Daten: 4., 11., 18. und 25. Dezember, 8., 15., 22. und 29. Januar
Monatsabo: CHF 70.00, 2-Monatsabo: CHF 120.00

Bestellung:
Care Pack 2: Achtsamer Start in die Woche (offline) 4. Dezember - 29. Januar
Du erhältst jeden Montag eine Audio-Datei mit einer Meditation sowie eine Übungseinladung für die Woche.
Daten: 4., 11., 18. und 25. Dezember, 8., 15., 22. und 29. Januar
Versand jeden Montag. Start: 4. Januar. Einstieg jederzeit möglich!
Monatsabo (4x): CHF 80.00, 2-Monatsabo (8x): CHF 140.00

Bestellung


MBSR-8-Wochen-Kurse

Der MBSR-8-Wochen-Kurs (Mindfulness-Based Stress Reduction oder Stressbewältigung durch Achtsamkeit) wurde 1979 von Jon Kabat-Zinn an der Medizinischen Fakultät der Universität von Massachusetts (USA) entwickelt und wird inzwischen weltweit angeboten.  mehr...

Dieser Kurs eignet sich für alle, die
  • unter Stress stehen
  • sich erschöpft und ausgebrannt fühlen
  • mit akuten oder chronischen Krankheiten leben
  • unter Schmerzen leiden
  • durch depressive Verstimmungen, Antriebslosigkeit oder Ängste beeinträchtigt sind
  • Schlafstörungen, Unruhezustände oder Konzentrationsschwierigkeiten kennen
  • in helfenden Berufen tätig sind
  • kleine oder pubertierende Kinder haben

und die
  • an einer Veränderung ihrer Situation arbeiten möchten
  • sich aktiv für die Erhaltung oder Wiedergewinnung ihrer Gesundheit einsetzen möchten
  • eine sinnvolle Ergänzung zur medizinischen oder psychotherapeutischen Behandlung suchen
  • Wege zur Selbsterforschung und zur eigenen Entwicklung kennenlernen möchten
  • gelassener und bewusster leben möchten
  • eine systematische Einführung in die Meditation suchen

Der achtwöchige Kurs umfasst verschiedene Übungen zum Trainieren der Achtsamkeit, die unabhängig von Alter und körperlichem Zustand durchgeführt werden können:
  • achtsames Wahrnehmen des Körpers in Ruhe (Körperreise/Body Scan)
  • achtsame Körperarbeit (sanfte Yoga-Übungen)
  • Achtsamkeits-Meditation in Ruhe und Bewegung (Sitz- und Gehmeditation)
  • Achtsamkeitsübungen für den Alltag

Dazu kommen kurze thematische Vorträge (Wahrnehmung, Umgang mit schwierigen Gedanken und Gefühlen, Stress und Stressbewältigung, achtsame Kommunikation, Selbstfürsorge), der Erfahrungsaustausch in der Gruppe, die Auseinandersetzung mit den eigenen Verhaltensmustern sowie das tägliche Üben zu Hause. Denn die eigene Erfahrung ist zentral für die Entwicklung eines achtsameren, gelasseneren Da-Seins und Voraussetzung für die Integration der Achtsamkeit in den Alltag - auch über den Kurs hinaus.
Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten schriftliche Unterlagen und Downloads (oder CDs) zur Unterstützung beim täglichen Achtsamkeitstraining zu Hause.

13. November bis 15. Januar
Daten:

13. November bis 15. Januar, jeden Montagabend, 18.00 - 20.30 Uhr (ausser 25.12. und 1.1.)
Tag der Achtsamkeit: Samstag, 16. Dezember, 9.00 - 16.00 Uhr


KURSE 2024:
29. Januar bis 25. März 2024

Daten:
29. Januar bis 25. März, jeden Montagabend, 18.00 - 20.30 Uhr (ausser 19.2.)
Tag der Achtsamkeit: Samstag, 16. März, 10.00 - 17.00 Uhr

Ort:
Raum für Achtsamkeit, Schulhausstrasse 55, 8002 Zürich-Enge (10 Min. vom Hauptbahnhof mit Tram 13)

Kosten:
Der Kurs kostet CHF 800.00. Darin inbegriffen sind ein persönliches Einstiegsgespräch, 8 Kursabende, ein ganzer Kurstag, Arbeitsheft und Übungsanleitungen sowie ein Nachgespräch.
Gewisse Krankenkassen übernehmen bei entsprechender Zusatzversicherung einen Teil der Kosten. Einige Arbeitgeber beteiligen sich inzwischen ebenfalls an den Kurskosten.
Nach Absprache ist eine Preisreduktion möglich.

Anmeldung:

Annullationsbedingungen: 30 bis 7 Tage vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühr; weniger als 7 Tage vor Kursbeginn: Die gesamten Kurskosten werden verrechnet - es sei denn, es besteht eine Warteliste. Nach Kursbeginn ist keine Rückerstattung möglich.

Aufbaukurs: Mitgefühl - mit sich selbst und anderen

Vertiefungskurs: Das 8-wöchige (Selbst-)Mitgefühlstraining ("Mindfulness-Based Self-Compassion" MBCL) baut auf dem MBSR-Kurs auf. Mitgefühl ist die Fähigkeit, Schmerz und Leiden bei sich selbst und bei anderen wahrzunehmen - verbunden mit dem Wunsch, dieses Leiden zu lindern und der Bereitschaft, die Verantwortung dafür zu übernehmen. Trainieren wir unser Mitgefühl, erfahren wir seelisches Wohlbefinden und psychische Widerstandskraft. Achtsamkeit und Mitgefühl können gemeinsam ihre heilsame Wirkung ausüben.  mehr...

Dieser Vertiefungskurs eignet sich besonders für Menschen, die
- sich häufig selbst kritisieren, abwerten, hartherzig sind mit sich
- das Gefühl haben, nicht liebenswert zu sein, nicht zu genügen
- beeinträchtigt sind durch depressive Verstimmungen oder Ängste
- ihre Bedürfnisse und auch ihre Grenzen nicht beachten

und die
- mit sich selbst liebevoller und fürsorglicher umgehen möchten
- mehr Geborgenheit, Sicherheit, Akzeptanz und Verbundenheit mit sich selbst und auch mit anderen Menschen erfahren möchten
- ihr emotionales Wohlbefinden wie auch ihr Widerstandskraft (Resilienz) stärken möchten
- hartnäckige ungesunde Muster aufweichen möchten
- die Praxis der Achtsamkeit vertiefen und mit mehr Mitgefühl durchs Leben gehen möchten.

Der achtwöchige Kurs baut auf dem Achtsamkeitstraining (MBSR) auf, Voraussetzung für die Teilnahme ist ein absolvierter MBSR-Kurs. Das (Selbst-)Mitgefühlstraining umfasst verschiedene Übungen zur Kultivierung von Mitgefühl und einem liebevollen Umgang mit sich selbst und anderen, die gleichzeitig die Achtsamkeit vertiefen. Dazu kommen kurze Vorträge (u.a. zur Entwicklung und Funktionsweise des Gehirns), die Auseinandersetzung mit den eigenen hartnäckigen Mustern, der Erfahrungsaustausch in der Gruppe und das Üben zu Hause. Denn die eigene Erfahrung ist zentral für die Entwicklung von Mitgefühl wie von Achtsamkeit - und Voraussetzung für die Integration in den Alltag - über den Kurs hinaus.
Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten ein Arbeitsheft und Anleitungen zur Unterstützung des täglichen Übens daheim.

Kurs 1-2024

Daten:
28. Februar bis 17. April, jeden Mittwochabend, 18.30 - 21.00 Uhr
Ganzer Praxistag (Tag der Stille): Sonntag, 7.April, 10.00 - 16.00 Uhr

Ort:
Raum für Achtsamkeit, Schulhausstrasse 55, 8002 Zürich

Kosten:
CHF 900.00. Darin inbegriffen sind ein individuelles Vorgespräch, 8 Kursabende, ein ganzer Kurstag, ein individuelles Nachgespräch, Arbeitsunterlagen und zahlreiche Meditationsanleitungen (mp3). 
Einige Krankenkassen (Zusatzversicherung) übernehmen einen Teil der Kurskosten. Auf Nachfrage ist eine Preisreduktion möglich. Es wird niemand ausgeschlossen aus finanziellen Gründen.

Anmeldung
Annullationsbedingungen: 30 bis 7 Tage vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühr; weniger als 7 Tage vor Kursbeginn: Die gesamten Kurskosten werden verrechnet - ausser es besteht eine Warteliste. Nach Kursbeginn ist keine Rückerstattung möglich.

Zwischenmenschliche Achtsamkeit, achtsame Kommunikation

In diesem 8-wöchigen Aufbau-Kurs üben wir, die Achtsamkeit auch in unsere Beziehungen, unsere Kommunikation einfliessen zu lassen. Wir kombinieren stilles Innehalten, Sitzen und Bewegen mit "Meditation zu zweit" (Einsichts-Dialog), in der wir unsere zwischenmenschlichen Muster und zentrale Fragen des Mensch-Seins erforschen. So vertiefen wir unsere Achtsamkeitspraxis und erfahren, wie sich unsere liebevolle Bewusstheit zunehmend auch zeigt in der Art, wie wir sprechen, zuhören, miteinander umgehen - miteinander leben. mehr...

In unseren Beziehungen mit anderen Menschen erfahren wir tiefe Freude - aber auch Stress und Schmerz. Auch wenn wir vielleicht schon länger Achtsamkeit praktizieren, erleben wir immer wieder, wie herausfordernd es sein kann, im Kontakt mit anderen Menschen präsent, offen, interessiert, freundlich zu sein - ohne zu urteilen. Die innere Ruhe und Klarheit, die wir in unserer stillen Meditationspraxis erfahren können, verschwinden im Nu, wenn wir uns von unserem Gegenüber nicht gesehen, gehört, verstanden fühlen. Vorlieben, Abneigungen, Annahmen und Vorurteile sowie (unbewusste) Muster steuern unser Verhalten, unser automatisches Reagieren.

Wie können wir in diesen Momenten, im Umgang mit anderen unsere Bewusstheit stärken?
Indem wir gemeinsam (zu zweit und zu dritt) Achtsamkeit üben, während wir in Beziehung sind, achtsam sprechen und achtsam zuhören, präsent für alles, was in uns und im Austausch mit dem Gegenüber entsteht. Mittels der Praxis des "Einsichts-Dialogs" ("Insight Dialogue", Gregory Kramer) erforschen wir die Ursachen von zwischenmenschlichem Stress und Wege hin zu einem aufmerksamen, liebevollen, mitfühlenden und weisen Umgang miteinander.

Dieser Vertiefungskurs ist vom "Center for Mindfulness" in Massachusetts/USA (wo MBSR seinen Anfang nahm) und der "Insight Dialogue Community" für Menschen entwickelt worden, die einen MBSR-Kurs besucht haben, MBSR unterrichten oder seit langem Achtsamkeit praktizieren.
Er eignet sich für alle, die
- die Praxis der Achtsamkeit in ihrem Alltag, ihrem Leben vertiefen möchten
- bewusster und konfliktärmer interagieren möchten, privat wie beruflich
- ihre Gewohnheiten und Muster erkennen möchten, mit denen sie auf Stress in Beziehungen reagieren
- sich selbst und anderen tiefer zuhören möchten

Für die Kultivierung der zwischenmenschlichen Achtsamkeit machen wir uns in diesem Kurs vertraut mit den Meditations-Leitlinien des "Einsicht-Dialogs" und erforschen wichtige Aspekte des Mensch-Seins. Dazwischen üben wir immer wieder auch Achtsamkeit im Schweigen, jede/jeder für sich und doch gemeinsam. So ist dieser Kurs auch eine gute Gelegenheit, die persönliche Meditationspraxis aufzufrischen und zu vertiefen.

ONLINE-Kurse für das Europäische Zentrum für Achtsamkeit

Kurs im "Raum für Achtsamkeit": neue Daten folgen demnächst. Wenn Sie sich für diesen Kurs interessieren, können Sie mir gerne eine Mail schreiben: mail@martinaegli.ch

Daten:


Ort:
Raum für Achtsamkeit, Schulhausstrasse 55, 8002 Zürich

Kosten:
CHF 700.00


Annullationskosten: 30 bis 7 Tage vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühr; weniger als 7 Tage vor Kursbeginn: die gesamten Kurskosten werden verrechnet - ausser es besteht eine Warteliste. Nach Kursbeginn ist keine Rückerstattung möglich.

Achtsam Eltern Sein (Mindful Parenting)

Achtwöchiges Training in Achtsamkeit und Selbstfürsorge für Eltern. Dieser Kurs basiert auf dem bekannten MBSR-Training (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) und richtet sich an alle Mütter und Väter, die ihr Elternsein bewusster, gelassener und mitfühlender leben möchten und auch an alle Erwachsenen, die mit Kindern zusammenleben und/oder sie regelmässig betreuen.
Eltern von Kleinkindern können ihre Kinder während des Kurses von einer Fachperson im selben Haus betreuen lassen. mehr...

Dieser Kurs eignet sich für alle Mütter und Väter, die im Zusammensein mit ihren Kindern und in ihrer Aufgabe als Eltern
- sich regelmässig gestresst, ausgeliefert und erschöpft fühlen
- manchmal derart ausser sich geraten, dass der Gedanke auftaucht: "So wollte ich nie werden!" oder: "Ich bin keine gute Mutter/kein guter Vater!"
- immer wieder an ihre Grenzen kommen - oder darüber hinaus
- manchmal ein schlechtes Gewissen haben wegen der Art ihrer Gefühle oder ihres Handelns ihrem Kind oder ihren Kindern gegenüber

und die
- sich wünschen, sich selbst und ihren Kindern mit mehr liebevoller Präsenz, Gelassenheit, Freundlichkeit und Mitgefühl zu begegnen

Dieser Kurs eignet sich ausserdem auch für alle Menschen, die mit Kindern zusammenleben oder sie regelmässig betreuen, privat wie beruflich. Er kann als Einstieg in die Achtsamkeit besucht werden oder als Aufbaukurs nach einem MBSR- oder Selbstmitgefühls(MSC)-Kurs.

Der achtwöchige Kurs "Mindful Parenting", Achtsamkeit und Selbstfürsorge für Eltern wurde von den holländischen Entwicklungspsychologinnen Prof. Susan Bögels und Dr. Kathleen Restifo entwickelt und basiert auf den bekannten Achtsamkeitskurs-formaten MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) und MBCT (Mindfulness-Based-Cognitive Therapy).
Im Zentrum dieses Kurses steht das systematische Training der Achtsamkeit, absichtlicher, offener, freundlicher, nicht-wertender Präsenz. Sie ermöglicht es uns, alle Erfahrungen (Körperempfindungen, Gefühle, Gedanken und Handlungsimpulse), ob sie nun angenehm sind oder unangenehm, zunächst einmal interessiert und wohlwollend wahrzunehmen und anzuerkennen ("so ist es jetzt gerade"), ohne sofort automatisch darauf reagieren zu müssen.
Wenn wir unter Stress stehen, übernehmen oft automatische Muster die Kontrolle. Sie bringen uns dazu, Dinge zu sagen und zu tun, die nicht hilfreich sind und die wir selbst eigentlich ablehnen, was dann zu Selbstverurteilung und Schuldgefühlen führen kann - und zu zusätzlichem Stress. Ist es uns möglich, solchen Situationen, die gerade im Zusammensein mit unseren Nächsten immer wieder entstehen, mit Achtsamkeit zu begegnen, innezuhalten und zu sehen, was gerade geschieht, freundlich und mitfühlend, dann erkennen wir auch, was jetzt hilfreich wäre.

Dieser Kurs ist also keine Elternberatung, es geht nicht um "richtig" oder "falsch", sondern darum, mittels Achtsamkeits- und Selbstmitgefühlsübungen sowie kurzen Beiträgen zu psychologischen und neurobiologischen Hintergründen uns selbst und unsere Reaktionen besser zu verstehen und mitfühlender mit uns umzugehen, was zu mehr Handlungsspielraum und Gelassenheit im Elternalltag führt.
Der achtwöchige Kurs umfasst verschiedene, speziell für Eltern oder andere Betreuungspersonen entwickelte Achtsamkeits- und Selbstmitgefühlsübungen, die helfen,
- sich deutlicher wahrzunehmen, einschliesslich der eigenen Grenzen, und mehr Selbstfürsorge zu entwickeln
- freundlich und mitfühlend mit schwierigen Gefühlen und Gedanken umzugehen
- automatische Muster und in der eigenen Kindheit entstandene Eltern-/Kind-Muster zu erkennen und einen hilfreichen Umgang damit zu finden
- in Konfliktsituationen gelassener zu bleiben; und wenn das nicht gelingt und die Beziehung zum Kind (oder der Partnerin/dem Partner) vorübergehend abbricht, diesen "Bruch" wieder zu "reparieren"
- all die schönen, berührenden Momente des Zusammenseins und der Verbundenheit bewusst zu geniessen

Wenn wir als Eltern oder andere Bezugspersonen Achtsamkeit und Selbstfürsorge verkörpern, wirkt sich dies in vielfältiger Weise unterstützend auf unsere Kinder aus.

Der Kurs umfasst
- ein persönliches Vorgespräch
- acht Gruppensitzungen von je 2 1/2 Stunden, in der Regel wöchentlich
- eine Nachfolgesitzung ca. acht Wochen nach dem Kurs
- Kursunterlagen und Audio-Anleitungen für das tägliche Üben zwischen den Gruppensitzungen

neue Daten folgen demnächst. Bei Interesse können Sie sich gerne per Mail oder Telefon bei mir melden: mail@martinaegli.ch, 079 285 77 18

Daten:

Ort:
Raum für Achtsamkeit, Schulhausstrasse 55, 8002 Zürich (rund 10 Min. vom Hauptbahnhof mit dem Tram, wenige Minuten vom Bahnhof Enge entfernt)

Kosten:
Der Kurs kostet CHF 780.00. Darin inbegriffen sind ein persönliches Einstiegsgespräch, 8 Kursabende, Arbeitsheft und audio-Dateien zum Üben daheim sowie ein Nachgespräch.
Einige Arbeitgeber beteiligen sich an den Kurskosten.
Nach Absprache ist eine Preisreduktion möglich.

Anmeldung
Die Anmeldung ist verbindlich. Annullationsbedingungen: 30 bis 7 Tage vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühr; weniger als 7 Tage vor Kursbeginn: Die gesamten Kurskosten werden verrechnet, es sei denn, es besteht eine Warteliste. Nach Kursbeginn werden keine Kosten zurückerstattet.

Achtsamkeitsabende (vor Ort und online)

Ob im Raum oder online (via Zoom):
Dranbleiben. Üben, Vertiefen, Austauschen. Diese Vertiefungsabende stehen allen offen, die einen MBSR-8-Wochen-Kurs besucht haben oder seit längerem meditieren. Das Üben, Vertiefen und Austauschen in der Gruppe unterstützt die eigene Achtsamkeitspraxis.  mehr...

Achtsamkeitsabende 2023/2024:
Immer Donnerstags, 18.30 bis 20 Uhr, im Raum und (auf Wunsch) online:
14. Dezember 2023
18. Januar
8. Februar
7. März
11. April
16. Mai
13. Juni

Ort:
Raum für Achtsamkeit, Schulhausstrasse 55, 8002 Zürich, Lageplan

Kosten:
Jahresabo (12 Mal): CHF 280.00
6er Abo: CHF 160.00
Einzelne Abende: CHF 30.00

Anmeldung

Achtsamkeitstage und Tage der Stille

Einen ganzen Tag der Achtsamkeitspraxis widmen, im Schweigen ganz bei sich sein, in die eigene Erfahrung vertieft. Bei Sitz- und Geh-Meditation, Yoga und Body Scan sind wir intensiv mit uns unterwegs. Diese "Tage der Achtsamkeit" stehen allen offen, die einen 8-Wochen-Kurs besucht oder Meditationserfahrung (Vipassana) haben.
NEU biete ich einzelne "Tage der Stille" an, die nicht Teil eines Kurses sind, an denen wir tiefer in die Stille gehen. Sie eignen sich für alle, die einen Tag gemeinsam im Schweigen verbringen und sich der Einkehr nach innen widmen möchten. mehr...

Tag der Stille und Einkehr:
Sonntag, 14. Januar, 10 bis 16 Uhr: Innehalten und Sein zum Jahresbeginn


Diese Tage stehen allen offen, die einen MBSR-Kurs besucht haben oder über eine längere Meditationserfahrung verfügen. Es wird weniger Anleitung geben als an den Achtsamkeitstagen - also mehr Raum für stilles Zuwenden und Erforschen und Sein.
Ort: "Raum für Achtsamkeit, Schulhausstrasse 55, 8002 Zürich
Kosten: CHF 100.00

Anmeldung
Tag der Achtsamkeit:
Samstag, 16. März 10 bis 17 Uhr


Dieser Tag ist Bestandteil des MBSR-Kurses und kann von allen besucht werden, die einen MBSR-Kurs besucht haben oder über eine längere Meditationserfahrung verfügen.
Ort: "Raum für Achtsamkeit", Schulhausstrasse 55, 8002 Zürich
Kosten: CHF 100.00

Anmeldung

MBSR-8-Wochen-Coaching

Sie können oder möchten nicht an einem Gruppenkurs teilnehmen, aus gesundheitlichen, terminlichen, sprachlichen oder anderen Gründen?
Im Moment auch per Zoom möglich, nach einem Erstgespräch bei mir im Raum.  mehr...

Ich biete Ihnen für Sie alleine oder auch zu zweit ein 8-wöchiges Achtsamkeits-Coaching an (auch auf Englisch möglich). Das Coaching entspricht inhaltlich dem MBSR-8-Wochen-Kurs, statt der Gruppenabende vereinbaren wir 8 Coaching-Termine (eine Sitzung pro Woche) von je 90 Minuten. Falls Sie sich für ein Achtsamkeits-Coaching interessieren, kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Vorgespräch.

Anfrage

Jahreskurs "Herzöffner" (online)

Möchtest Du Deine Achtsamkeitspraxis vertiefen, verfeinern und Neues entdecken, in einer festen Gruppe, die sich einmal pro Monat via zoom trifft, zusammen Einsichts-Dialoge übt, sich austauscht, voneinander lernt? Wir erforschen und kultivieren dieses Jahr herzöffnende Qualitäten wie Wohlwollen, Mitgefühl, Freude und Gleichmut. mehr...

Dieses Jahr vertiefen und stärken wir die heilsamen Qualitäten eines offenen Herzens: Freundlichkeit, Wohlwollen, Güte, Mitgefühl, Freude, Gleichmut, Grosszügigkeit und Dankbarkeit. Das sind Qualitäten, die sich gegenseitig nähren, unterstützen und ausgleichen. Wir kennen sie alle, wissen, wie es sich anfühlt und zu was wir fähig sind, wenn sie zu Gast sind. Gerade in herausfordernden Zeiten klopfen sie jedoch seltener an - dann, wenn wir sie am Nötigsten hätten.
Also kultivieren wir sie dieses Jahr bewusst und systematisch und weiten unsere Anteilnahme, Fürsorge und unser tätiges Mitgefühl aus.
Dieser Kurs ist von Christina Feldmans Buch "Aus der Fülle des Herzens" inspiriert. Das Herz unserer Zusammenkünfte bilden auch diesmal die Einsichts-Dialoge und die Früchte unserer Praxis. Zwischen unseren Treffen kultivieren wir die jeweiligen Herzensqualitäten mittels verschiedener Meditationen sowie in unseren Begegnungen mit anderen Menschen. So können wir uns nähren, stärken und ermutigen, damit wir mit offenen Herzen da sein können, für uns - und für alle.

Dieser Kurs findet online statt. Aufgrund der Erfahrungen mit den Vertiefungskursen in "Zwischenmenschlicher Achtsamkeit" wissen wir, dass sich gerade die Meditationsform des Einsichts-Dialogs via zoom gut üben lässt, dass Verbindung und Verbundenheit auch auf diesem Weg möglich sind.
Dieser Kurs findet in hochdeutscher Sprache statt.


Daten Jahreskurs 2023

Start: Samstag, 28. Januar,  14.00 bis 18.00 Uhr
8 Donnerstagabende, jeweils 18.00 bis 20.30 Uhr:
9.2., 16.3., 20.4., 25.5., 22.6., 7.9., 26.10., 16.11.
Abschluss: Samstag, 2. Dezember, 14.00 bis 18.0 Uhr
Zwischen den Treffen üben wir weiter, auf dem Kissen und im Alltag

Voraussetzungen:
Abgeschlossener MBSR-Kurs oder mehrjährige Meditationspraxis, wenn möglich Teilnahme an einem Vertiefungskurs in "Zwischenmenschlicher Achtsamkeit", Interesse und Bereitschaft, alleine und gemeinsam zu üben ("Einsichts-Dialog"), auch zwischen den Treffen; Teilnahme an möglichst allen Terminen.

Kosten:
450 Euro bzw. 470 Franken (2 Halbtage, 8 Kursabende, Übungsunterlagen, mp3-Audio-Dateien). Dieser Kurs ist in erster Linie für Absolventinnen und Absolventen meiner IMP-online-Kurse gedacht, die vorwiegend in Deutschland oder Österreich leben. Daher sind die Kosten für diesen online-Kurs tiefer als in der Schweiz üblich. Wer mehr bezahlen möchte, kann dies gerne tun: Diese Beträge überweise ich der "Leah and Desmond Tutu Foundation" in Südafrika.

Anmeldung

Jahreskurs: Frieden kultivieren

Möchtest Du Deine Achtsamkeitspraxis vertiefen, verfeinern und Neues entdecken, in einer festen Gruppe, die sich monatlich trifft, gemeinsam übt, austauscht, voneinander lernt? Wir erforschen und kultivieren dieses Jahr heilsame Qualitäten für ein offenes, freies, friedvolles, mitfühlendes Herz - zum Wohle aller Lebewesen. Gerade jetzt.  mehr...

Dieser Jahreskurs ist von den Lehren der buddhistischen Nonne Ayya Khema (1923 - 1997) inspiriert. Wir erforschen, kultivieren und vertiefen 15 heilsame Qualitäten, die inneren Frieden schaffen und es uns ermöglichen, unser Wohlwollen, Mitgefühl und unsere Grosszügigkeit auf alle Lebewesen auszudehnen. Wir erforschen diese Herzensqualitäten mit der Praxis des Einsichts-Dialogs und trainieren sie mit Visualisierungs-Meditationen, wie Ayya Khema sie gelehrt hat, mit weiteren Meditationen und natürlich im alltäglichen Umgang mit uns selbst und unseren Mitmenschen.
Wie immer lebt dieser Jahreskurs ganz fest auch von Euch - von allen, die sich entscheiden, sich selbst und unser gemeinsames Menschsein zu erforschen, die Früchte ihrer Praxis zu teilen und auf diese Weise mit und voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu stärken und zu ermutigen. So dass wir mit friedvollen, liebevollen Herzen da sein können, für uns - und für alle.

Kursablauf 2023:
Start: Sonntag, 29. Januar 2023, 14.00 - 18.00 Uhr
8 Freitagabende, jeweils 18.30 - 21.00 Uhr:
10.2., 3.3., 14.4., 12.5., 1.9., 29.9., 27.10., 24.11.
Halbzeit: Sonntag, 11. Juni, 10.00 - 16.00 Uhr
Abschluss: Sonntag, 17. Dezember, 14.00 - 18.00 Uhr

Voraussetzungen:
Abgeschlossener MBSR-Kurs oder mehrjährige Meditationspraxis; Interesse und Bereitschaft, alleine und gemeinsam (mit der Meditationsform des "Einsichts-Dialogs") zu üben, auch zwischen unseren Treffen; Teilnahme an möglichst allen Terminen.


Kosten:
Tieferes Einkommen: 880 Franken
Höheres Einkommen: 990 Franken
(2 Halbtage, 8 Kursabende, 1 ganzer Tag, Übungsunterlagen und mp3-Audiodateien)
Es wird niemand aus finanziellen Gründen ausgeschlossen. Falls Du gerne teilnehmen möchtest, die Kurskosten für Dich aber zu hoch sind, dann melde Dich bitte bei mir.
Anmeldung:

Individuelle Begleitung

Gerne unterstütze und begleite ich Sie in Ihrer persönlichen Achtsamkeitpraxis.
Derzeit auch via Zoom möglich. mehr...

try a different browser