Dieser Kurs eignet sich für alle Mütter und Väter, die im Zusammensein mit ihren Kindern und in ihrer Aufgabe als Eltern
- sich regelmässig gestresst, ausgeliefert und erschöpft fühlen
- manchmal derart ausser sich geraten, dass der Gedanke auftaucht: "So wollte ich nie werden!" oder: "Ich bin keine gute Mutter/kein guter Vater!"
- immer wieder an ihre Grenzen kommen - oder darüber hinaus
- manchmal ein schlechtes Gewissen haben wegen der Art ihrer Gefühle oder ihres Handelns ihrem Kind oder ihren Kindern gegenüber
und die
- sich wünschen, sich selbst und ihren Kindern mit mehr liebevoller Präsenz, Gelassenheit, Freundlichkeit und Mitgefühl zu begegnen
Dieser Kurs eignet sich ausserdem auch für alle Menschen, die mit Kindern zusammenleben oder sie regelmässig betreuen, privat wie beruflich. Er kann als Einstieg in die Achtsamkeit besucht werden oder als Aufbaukurs nach einem MBSR- oder Selbstmitgefühls(MSC)-Kurs.
Der achtwöchige Kurs "Mindful Parenting", Achtsamkeit und Selbstfürsorge für Eltern wurde von den holländischen Entwicklungspsychologinnen Prof. Susan Bögels und Dr. Kathleen Restifo entwickelt und basiert auf den bekannten Achtsamkeitskurs-formaten MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) und MBCT (Mindfulness-Based-Cognitive Therapy).
Im Zentrum dieses Kurses steht das systematische Training der Achtsamkeit, absichtlicher, offener, freundlicher, nicht-wertender Präsenz. Sie ermöglicht es uns, alle Erfahrungen (Körperempfindungen, Gefühle, Gedanken und Handlungsimpulse), ob sie nun angenehm sind oder unangenehm, zunächst einmal interessiert und wohlwollend wahrzunehmen und anzuerkennen ("so ist es jetzt gerade"), ohne sofort automatisch darauf reagieren zu müssen.
Wenn wir unter Stress stehen, übernehmen oft automatische Muster die Kontrolle. Sie bringen uns dazu, Dinge zu sagen und zu tun, die nicht hilfreich sind und die wir selbst eigentlich ablehnen, was dann zu Selbstverurteilung und Schuldgefühlen führen kann - und zu zusätzlichem Stress. Ist es uns möglich, solchen Situationen, die gerade im Zusammensein mit unseren Nächsten immer wieder entstehen, mit Achtsamkeit zu begegnen, innezuhalten und zu sehen, was gerade geschieht, freundlich und mitfühlend, dann erkennen wir auch, was jetzt hilfreich wäre.
Dieser Kurs ist also keine Elternberatung, es geht nicht um "richtig" oder "falsch", sondern darum, mittels Achtsamkeits- und Selbstmitgefühlsübungen sowie kurzen Beiträgen zu psychologischen und neurobiologischen Hintergründen uns selbst und unsere Reaktionen besser zu verstehen und mitfühlender mit uns umzugehen, was zu mehr Handlungsspielraum und Gelassenheit im Elternalltag führt.
Der achtwöchige Kurs umfasst verschiedene, speziell für Eltern oder andere Betreuungspersonen entwickelte Achtsamkeits- und Selbstmitgefühlsübungen, die helfen,
- sich deutlicher wahrzunehmen, einschliesslich der eigenen Grenzen, und mehr Selbstfürsorge zu entwickeln
- freundlich und mitfühlend mit schwierigen Gefühlen und Gedanken umzugehen
- automatische Muster und in der eigenen Kindheit entstandene Eltern-/Kind-Muster zu erkennen und einen hilfreichen Umgang damit zu finden
- in Konfliktsituationen gelassener zu bleiben; und wenn das nicht gelingt und die Beziehung zum Kind (oder der Partnerin/dem Partner) vorübergehend abbricht, diesen "Bruch" wieder zu "reparieren"
- all die schönen, berührenden Momente des Zusammenseins und der Verbundenheit bewusst zu geniessen
Wenn wir als Eltern oder andere Bezugspersonen Achtsamkeit und Selbstfürsorge verkörpern, wirkt sich dies in vielfältiger Weise unterstützend auf unsere Kinder aus.
Der Kurs umfasst
- ein persönliches Vorgespräch
- acht Gruppensitzungen von je 2 1/2 Stunden, in der Regel wöchentlich
- eine Nachfolgesitzung ca. acht Wochen nach dem Kurs
- Kursunterlagen und Audio-Anleitungen für das tägliche Üben zwischen den Gruppensitzungen
neue Daten folgen demnächst. Bei Interesse können Sie sich gerne per Mail oder Telefon bei mir melden: mail@martinaegli.ch, 079 285 77 18
Daten:
Ort:
Raum für Achtsamkeit, Schulhausstrasse 55, 8002 Zürich (rund 10 Min. vom Hauptbahnhof mit dem Tram, wenige Minuten vom Bahnhof Enge entfernt)
Kosten:
Der Kurs kostet CHF 780.00. Darin inbegriffen sind ein persönliches Einstiegsgespräch, 8 Kursabende, Arbeitsheft und audio-Dateien zum Üben daheim sowie ein Nachgespräch.
Einige Arbeitgeber beteiligen sich an den Kurskosten.
Nach Absprache ist eine Preisreduktion möglich.
Anmeldung
Die Anmeldung ist verbindlich. Annullationsbedingungen: 30 bis 7 Tage vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühr; weniger als 7 Tage vor Kursbeginn: Die gesamten Kurskosten werden verrechnet, es sei denn, es besteht eine Warteliste. Nach Kursbeginn werden keine Kosten zurückerstattet.
Dieser Jahreskurs ist von den Lehren der buddhistischen Nonne Ayya Khema (1923 - 1997) inspiriert. Wir erforschen, kultivieren und vertiefen 15 heilsame Qualitäten, die inneren Frieden schaffen und es uns ermöglichen, unser Wohlwollen, Mitgefühl und unsere Grosszügigkeit auf alle Lebewesen auszudehnen. Wir erforschen diese Herzensqualitäten mit der Praxis des Einsichts-Dialogs und trainieren sie mit Visualisierungs-Meditationen, wie Ayya Khema sie gelehrt hat, mit weiteren Meditationen und natürlich im alltäglichen Umgang mit uns selbst und unseren Mitmenschen.
Wie immer lebt dieser Jahreskurs ganz fest auch von Euch - von allen, die sich entscheiden, sich selbst und unser gemeinsames Menschsein zu erforschen, die Früchte ihrer Praxis zu teilen und auf diese Weise mit und voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu stärken und zu ermutigen. So dass wir mit friedvollen, liebevollen Herzen da sein können, für uns - und für alle.
Kursablauf 2023:
Start: Sonntag, 29. Januar 2023, 14.00 - 18.00 Uhr
8 Freitagabende, jeweils 18.30 - 21.00 Uhr:
10.2., 3.3., 14.4., 12.5., 1.9., 29.9., 27.10., 24.11.
Halbzeit: Sonntag, 11. Juni, 10.00 - 16.00 Uhr
Abschluss: Sonntag, 17. Dezember, 14.00 - 18.00 Uhr
Voraussetzungen:
Abgeschlossener MBSR-Kurs oder mehrjährige Meditationspraxis; Interesse und Bereitschaft, alleine und gemeinsam (mit der Meditationsform des "Einsichts-Dialogs") zu üben, auch zwischen unseren Treffen; Teilnahme an möglichst allen Terminen.
Kosten:
Tieferes Einkommen: 880 Franken
Höheres Einkommen: 990 Franken
(2 Halbtage, 8 Kursabende, 1 ganzer Tag, Übungsunterlagen und mp3-Audiodateien)
Es wird niemand aus finanziellen Gründen ausgeschlossen. Falls Du gerne teilnehmen möchtest, die Kurskosten für Dich aber zu hoch sind, dann melde Dich bitte bei mir.
Anmeldung: